DIE SOCIAL SEITE DES KONSUMS: WIE SOCIAL MEDIA MARKENLOYALITÄT UND KAUFENTSCHEIDUNGEN BEEINFLUSST
- Sven Gennermann

- 21. Feb. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Feb. 2024

Soziale Medien sind in der heutigen Welt integraler Bestandteil unseres Lebens geworden. YouTube, TikTok, Instagram, Pinterest und Co. sind schon lange keine Orte mehr des ausschließlichen sozialen Austauschs. Diese und weitere Social Channel haben in den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf potenzielle Konsument:innen ausgeübt und sind zu einem entscheidenden Faktor in der Art und Weise geworden, wie Menschen Produkte und Dienstleistungen entdecken, bewerten und letztlich kaufen.
Einflussfaktoren von Social Media auf Konsument:innen
Bewusstseinsbildung - Soziale Medien sind eine effektive Plattform zur Schaffung von Markenbewusstsein. Gerade Unternehmen können durch gezielte Inhalte und Kampagnen ihre Zielgruppen erreichen und die eigene Markenpräsenz steigern. Je authentischer die Inhalte sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Konsument:innen glaubwürdig abgeholt fühlen.
Produktplatzierungen & Produktempfehlungen - Bewertungen, Empfehlungen und Erfahrungen von Kund:innen werden in sozialen Medien häufig geteilt. Potenzielle Konsument:innen verlassen sich oftmals auf diese Erfahrungswerte und orientieren sich bei ihrer Kaufentscheidung daran.
Interaktion - Es war als Unternehmen noch nie einfacher, mit seinen Kund:innen auf direkte Art zu interagieren. Social Media sei Dank, können Brands über die sozialen Plattformen sich nahezu in Echtzeit austauschen. Die Möglichkeit Fragen zu beantworten, Feedback entgegenzunehmen und Herausforderungen direkt anzugehen, schafft eine positive Kundenbeziehung. Aber Achtung! Das sogenannte Community Management ist ein eigenständiges Thema, welches Planung und Ressourcen voraussetzt.
Trendbewusstsein - Konsument:innen nutzen Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest, um sich über neue Produkte, Stile und Innovationen zu informieren. Auf diesen Zug können Unternehmen aufspringen und mit kreativen Brand Channels und spannenden Inhalten die eigene und neue Zielgruppen inspirieren.
Performance Marketing - meta Plattformen wie Facebook, Instagram & Threads sowie LinkedIn, Pinterest und YouTube bieten umfassende Targeting & Lookalike-Optionen für Werbetreibende. Dank der vielseitigen Möglichkeiten lassen sich ADs genau auf die Zielgruppen zuschneiden, was die Effektivität von Marketing Kampagnen erhöht.
Storytelling als Kaufmotivation - Inspirierende und ansprechende Inhalte in Form von Bildern, Bewegtbild, 3D Animationen und Illustrationen steigern die Kaufmotivation. Storytelling ist hierbei das magische Instrument, um eine emotionale Verbindung zu potenziellen Konsument:innen herzustellen.
Preisvergleich - Konsument:innen nutzen Social Media um diverse Produkte und Dienstleistungen zu vergleichen. Bewertungen und Vergleiche, die in Echtzeit geteilt werden, beeinflussen direkt die Kaufentscheidung.
Hebel für Business to Business - Auch im B2B Bereich haben Brand Channel einen hohen Stellenwert. Durch die aktive Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn, Twitter oder Xing können B2B Unternehmen die eigene Sichtbarkeit in der Branche erhöhen, in den direkten Austausch mit Geschäftspartner:innen und Interessengruppen treten und dank genauer Analytic-Tools potenzielle Neukund:innen identifizieren.
