SPIELERISCHER ERFOLG - GAMIFICATION IN DER MODERNEN INTERAKTION
- Sven Gennermann

- 21. Feb. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Feb. 2024
In der Welt des Marketings hat sich eine transformative Dynamik entwickelt, die auf der Verbindung von traditionellen Werbestrategien mit spielerischen Elementen basiert. Dabei hat der Bereich Gaming bereits einen enormen Impact im Einzelhandel, auf Messen, das Bildungswesen und die Unternehmenskommunikation. Die Verschmelzung von Spielen und Gamification hat sich als wirkungsvoller Hebel erwiesen, um potenzielle Kund:innen nicht nur zu erreichen, sondern auch spielerisch zu begeistern.
Engagement Booster - Der spielerische Ansatz im nicht-spielerischen Kontext. Die Integration von Spielelementen in Kombination mit der Produktpräsentation macht den Kaufprozess unterhaltsamer und informativer. Von interaktiven Produkt-Demos bis hin zu virtuellen Erfahrungen ermöglichen Spielelemente eine erlebnisorientierte Herangehensweise, die das Interesse der Kund:innen weckt und die Brand positiv im Gedächtnis verankert.
Und wieder einmal Storytelling - Spiele erzählen Geschichten und das Prinzip des Storytelling kann durch Gamification im Marketing übernommen werden. Die Integration von narrativen Elementen in Kampagnen schafft eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe und sorgt dafür, dass die Botschaft der Brand auf eine einprägsame Weise kommuniziert wird.
Go viral and share - Mobil Games sind sozial und Gamification im Marketing setzt auf dieses Prinzip. Sollten Kampagnen unterhaltsam und teilbar sein, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie viral gehen. Das Teilen der User Experience der Games auf Social Media führt nicht selten zu einer organischen Steigerung der Reichweite.
Unzählige Möglichkeiten - Einige davon hier:
1. Smartphone, Tablet und Co
Die ständige Verfügbarkeit von leistungsfähigen Geräten ermöglicht es Millionen von Menschen weltweit, Mobile Games jederzeit und überall zu spielen. Von schnellen Rätsels bis hin zu komplexen Strategiespielen - Die Gaming Welt bietet eine breite Palette an Unterhaltungsoptionen die auch Unternehmen für sich nutzen können.
2. AR Games
Hier verschmelzen virtuelle Elemente mit der realen Welt, um ein faszinierendes und immersives Spielerlebnis zu schaffen. Durch die Nutzung von Smartphones oder AR-Brillen ermöglichen diese Spiele den User:innen in ihrer Umgebung interaktive 3D Grafiken, Animationen oder Effekte zu erleben.
3. Spielspaß mit Markenidentität
Branded Corporate Games nehmen den Spaß und die Begeisterung von Nutzer:innen und integrieren sie nahtlos in die Markenidentität deines Unternehmens. Diese maßgeschneiderten Spiele werden CI-konform erstellt und bieten eine einzigartige Möglichkeit, Mitarbeitende, (Neu) Kund:innen und Geschäftspartner:innen spielerisch zu engagen. Brand Game Experiences spielen eine entscheidende Rolle in der Abschlussphase einer Kampagne, indem sie die Botschaft geschickt in neue Medien überführen und so neue Zielgruppen ansprechen. Digitale Nutzer:innen streben heute nach Interaktion, um Teil der Brandstory zu werden.
4. Knowledge Gaming
Edukative Games oder Lernspiele bieten sowohl eine unterhaltsame als auch funktionelle Möglichkeit ein Publikum zu animieren und mit interaktiven Ansätzen Wissen zu vermitteln. Diese Art von Gaming fordert die Teilnehmer:innen heraus. Während der Spielphasen müssen wir schnelle Entscheidungen treffen, gegebenenfalls komplexe Logiken verstehen und vor allen Dingen aufmerksam bleiben.
5. Games für Messen & Events
Stand-Dickicht - überall dieselben Blöcke und eintönige visuelle Konzepte. Auch hier bieten Games das Potenzial, die eigene Marke scheinen zu lassen. Auf Messen sind Spiele und Arcade-Automaten längst mehr als nur unterhaltsame Ablenkung. Sie sind zu einem zentralen Element geworden, um Besucher zu fesseln und Brands zu präsentieren. Von interaktiven VR-Erfahrungen über Wissensspiele bis hin zu Gewinnspielen. Games tragen dazu bei den Strom der Besuchenden zu erhöhen und neue Leads zu generieren.

