top of page

ÜBERZEUGEND UND UNVERGESSLICH: DIE ROLLE VON BRAND MARKETING IM WETTBEWERB

  • Autorenbild: Sven Gennermann
    Sven Gennermann
  • 21. Feb. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 28. Feb. 2024

Im Konkurrenzkampf um Bestands- und Neukund:innen bewährt sich Brand Marketing als entscheidende Komponente für den Erfolg von Unternehmen. Die Relevanz einer im Gedächtnis bleibenden Marke ist wichtiger denn je. Durch die Masse von Marketingbotschaften, denen Konsument:innen heutzutage gnadenlos ausgeliefert sind, reicht es nicht mehr nur, eine solide digitale Präsenz zu besitzen oder ADs en masse zu schalten. Es braucht das gewisse “Etwas”: Etwas Nahbarkeit - Etwas Individuelles - Etwas Bewegendes - Etwas visuell Ansprechendes…


Die Ziele des Brand Marketings reichen natürlich weit über die bloße Schaffung einer visuellen Identität hinaus. Auf dem dynamischen digitalen Marktplatz ist Brand Marketing zu einer strategischen Notwendigkeit geworden, die darauf abzielt, eine tiefgreifende Verbindung zwischen Unternehmen und Zielgruppe herzustellen. Diese Disziplin verfolgt nicht nur die Steigerung von Bekanntheit und positivem Image, sondern strebt auch danach, eine starke (Langzeit-) Bindung zu schaffen. 


Dank klarer Botschaften, die mit den Unternehmenswerten in Harmonie stehen, konsistente Markenerlebnisse und gezielte Strategien zielt das Brand Marketing darauf ab, das Vertrauen der Zielgruppe nach und nach zu gewinnen, die Loyalität der Kund:innen zu steigern und letztendlich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens zu fördern oder gar zu sichern. 


Vorweg - Brand Marketing ist ein kontinuierlicher Prozess, der die gesamte Customer Journey umfasst. 


Von der Sichtbarkeit zur Loyalität: 5 Strategische Ansätze


1. Wo stehe ich, wie unterscheidet sich mein Unternehmen von anderen, welchen Mehrwert biete ich meinen Kunden, wer ist meine Zielgruppe? 


Zielgruppe ist hierbei das Stichwort und von entscheidender Bedeutung, da es den Schlüssel zu effektivem Marketing und langfristigen Erfolg darstellt. Durch die genaue Kenntnis der Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe können Unternehmen maßgeschneiderte Produkte, Dienstleistungen und Inhalte entwickeln und gezielte Marketingstrategien umsetzen. In einer zunehmend diversifizierten und wettbewerbsintensiven Umgebung ist das Vertrautsein mit der Zielgruppe ein essentieller Erfolgsfaktor. 


2. Storytelling ist nicht nur eine künstlerische Ausdrucksform, sondern auch eine

kraftvolle Strategie, die die Essenz einer Marke oder Botschaft auf ausdrucksstarke Weise vermittelt. 


In der heutigen Informationsflut spielt Storytelling eine entscheidende Rolle, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und eine tiefe Bindung zur Zielgruppe aufzubauen. Geschichten erweckten schon immer Emotionen, schaffen Identifikation und bleiben im Gedächtnis haften, wodurch sie einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Unternehmen, die in der Lage sind, überzeugende Geschichten zu erzählen, können nicht nur ihre Produkte oder Dienstleistungen effektiver präsentieren, sondern auch eine starke Markenidentität formen. Kurzum: Die Kunst des Storytelling ist eine unverzichtbare Fähigkeit, um in der heutigen Kommunikationslandschaft herauszustechen und authentische Beziehungen aufzubauen.


3. Soziale Medien eröffnen Unternehmen eine breite Palette an Gelegenheiten für wirkungsvolles Brand Marketing. 


Mit einer engagierten Präsenz und ansprechenden Inhalten auf Social Plattformen können Unternehmen nicht nur ihre Markenbekanntheit erhöhen, sondern auch direkt mit ihrer Zielgruppe in Verbindung treten und eine aktive Community aufbauen. Community Management ist hierbei ein ganz eigenes Thema für sich und bedarf guter Vorbereitung und passender Ressourcen. Social Media Marketing ermöglicht es zudem, relevante und gezielt ausgerichtete Inhalte zu teilen, wodurch das Markenimage gestärkt wird. 


4. Visuelles Marketing ist eine kraftvolle Strategie, die auf visuelle Elemente wie Animationen, Illustrationen und Bewegtbild setzt.


Die visuelle Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen spielt eine entscheidende Rolle dabei, Interesse zu (er)wecken. In einer Welt, in der bewegte Bilder oft schneller wirken als Worte, ist visuelles Marketing ein Schlüsselinstrument, um Inhalte unvergesslich zu machen und die Markenbotschaft klar und überzeugend zu kommunizieren. 


5. Ein zentraler Bestandteil des Brandings ist eine konsistente Markenführung und die Schaffung von Wiedererkennungswerten.


Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Marken über alle Kanäle hinweg konsistent und einheitlich oder ähnlich präsentiert werden. Dazu gehören Design und visuelle Elemente, Sprache, Angebot und die Botschaften, die in der Kommunikation verwendet werden. 


Branding, Wiedererkennungswert, Markenbotschaft, visuelles Marketing, Strategie, Animationen, Illustrationen, Markenimage, Social Media Marketing

bottom of page